Die Friedhofskapelle ist nach ihrer umfassenden Sanierung im Jahr 2018 ein Kleinod geworden. Sie verfügt über moderne Licht- und Akkustik-Anlagen und ist bestens für musikalische Veranstaltungen geeignet. Bei der Innengestaltung wurde auf die Funktionalität großen Wert gelegt. Künstlerisch gestaltete Fenstervorsätze und besonders gestaltete Türen sind hervorzuheben. Die Atmosphäre ist beeindruckend.
In der Kapelle ist Platz für 70 Personen, im Außenbereich sogar für 100 Personen.
Wichtiger Leitsatz für die heutige Nutzung der Kapelle ist: Den Tod beklagen und das Leben feiern.
Und das wird auch seit 2018 aktiv umgesetzt. Die Bandbreite der Veranstaltungen ist groß: von Lesungen (Märchen, Texte, Gedichte) über Musik (Klassik, Jazz, Pop, Swing, Klezmer) bis zu Theatervorführungen.
Die Nachfrage - nicht nur aus der unmittelbaren Umgebung - ist gut. Auch in Künstlerkreisen hat sich herumgesprochen, dass die Friedhofskapelle ein ansprechender Veranstaltungsort ist.
Die Veranstaltungen werden von einem Team bestehend aus Ehrenamtlichen der Gemeinde organisiert; die Finanzierung erfolgt ausschließlich über Spenden der Besucher.
Beginn aller Veranstaltungen ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.
Anmeldungen werden erbeten unter 0157 56 380 528 (ein Anrufbeantworter ist geschaltet).
Am Dienstag, den 26. August 2025, werden um 19.00 Uhr Schülerinnen und Schüler der Calenberger Musikschule und Gäste auftreten.
Das Repertoire umfasst Werke vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Vier Pianistinnen und Pianisten, zwei Sängerinnen, zwei Querflötistinnen und ein Querflötist sowie als Gast ein Cellist werden mit teilweiser Begleitung von Kurt Klose und Andrea Pinsker ihr Können zeigen. Zu hören sind viele bekannte Werke in neuen musikalischen Gewändern, raffiniert arrangierte Variationen von Pop- und Jazz-Standards bis Filmmusik. Aus dem klassischen Bereich wird das Divertimento Nr. 4 in C-Dur von W. A. Mozart erklingen.
Am Dienstag, den 2. September 2025, um 19.00 Uhr ist das Duo Marcus Sundermeyer und Nico Gutu in der Friedhofskapelle zu Gast.
Das Duo aus Hannover, bestehend aus Marcus Sundermeyer (Violoncello) und Nico Gutu (Akkordeon), erfreut sich seit seiner Gründung im Sommer 2018 zunehmender Aufmerksamkeit und kann auf eine rege Konzerttätigkeit zurückblicken. Sowohl auf großen, als auch auf kleinen Bühnen und ganz unterschiedlichen Veranstaltungen in Hannover und der Region sind sie anzutreffen. Auch in der Wennigser Friedhofskapelle trat das Duo schon auf.
Pure Spielfreude und Leidenschaft sind Merkmale, mit denen Marcus und Nico ihr Publikum für sich gewinnen. Beide Musiker verbindet besonders die Kunst der Improvisation.
Die Musik des Duos stellt die besondere Kombination beider Instrumente in den Vordergrund. Ganz unterschiedliche Musikstile geben den zwei Musikern die Möglichkeit, jegliche klangliche Bandbreite ihrer Instrumente auszuschöpfen. Ob Tango Argentino, Jazz, Klassik (Schuberts Winterreise) oder eigene Improvisationen - das Cello fühlt sich in all jenen musikalischen Genres zu Hause, vermischt experimentierfreudig Stile und lässt Cello und Akkordeon, mal singend, mal rhythmisch-perkussiv miteinander kommunizieren.
|
|
26. August |
präsentieren ihr Können. Klavierschüler*innen von Kurt Klose - Lukas Sahr, Leo Martin Tribukait, Lasse Fahrenbach, Sophie Horndasch. Begleitender Gesang bei einigen Stücken: Sienna Jeanne, Wolf Hess. Querflötenschüler*innen von Andrea Pinsker - Trio mit Lukas Schorr, Andrea Pinsker und Ole Wille (Cello) Duo mit Alexandra Bechtold und Daria Drechsler. |
2. September |
Marcus Sundermeyer und Nico Gutu Violoncello und Akkordeon |
16. Oktober |
goldgroovetrio Daniel Zeinoun -Raimund Lippok - Jan Schmidt Trompete - Posaune - Tuba
|
2018 |
|
1. Mai 2018 | „Über den Tod hinaus“ Texte und Musik |
1. Juli 2018 | Märchen über den Tod |
2. November 2018 | Klosterbühne Wennigsen „Gott des Gemetzels“ Theater |
2019 |
|
10. März 2019 | Oscuro-Quartett (Tango- und Klezmer-Musik) |
28. Mai 2019 | „Über das Leben hinaus“ Karsten Gohde und Band, Carsten Wedemeyer (Text) |
5. September 2019 | Harfenmusik |
13. November 2019 | „Phasen“ Karsten Gohde und Carsten Wedemeyer |
2020 |
|
19. Februar 2020 | Märchenabend Lesung mit Musik |
14. Juli 2020 | Erste Freilichtveranstaltung vor der Kapelle: Duo Amabile Musik (Akkordeon und Klarinette) |
1. September 2020 | „Texte und Töne“ Karsten Flenter und Christoph Knop |
21. Oktober 2020 | Anouk Krüger, Jule Helkamp (beide Flöten), Ulrike Barthel (Cembalo) |
2021 |
|
24. Juni 2021 | „Über Vergänglichkeit, Hoffnung und Aufbruch“ Calenberger Autorenkreis und Lasse Fahrenbach (E-Piano) |
11. August 2021 | Marcus Sundermeyer und Nicolae Gutu Musik |
6. Oktober 2021 | Bernward Jamie Rudolph (Spanische Gitarren) |
11. November 2021 | Karsten Flenter und Christoph Knop mit Band |
2022 |
|
30. März 2022 | Duo Stellena mit Stella Perevalova (Klavier) und Elena Kondraschowa (Violine) |
21. April 2022 | Calenberger Autorenkreis und Wolfgang Franzke (E-Piano) |
11. Mai 2022 | Reinhard Röhrs „Christian Morgenstern“ vertont |
9. Juni 2022 | Le Canard Noir mit Riecke Staack und Band (Chansons, Jazz) |
7. Juli 2022 | „Farbraum Duo“ mit Simon Becker-Foss (Saxophon, Bassklarinette) und David Mohr (E-Gitarre) |
31. August 2022 | „Sialan-Quartett“ Simon Streuff (Violine), Asal Karimi (Violine), Maria Mészár (Viola), Mathis Ubben (Violoncello) |
11. September 2022 | 200 Jahre Friedhof Wennigsen: Großraumentdeckertag mit Kulturevents auf dem Friedhof |
19. Oktober 2022 | TuneWood Stefanie Gärtner (irische Holzquerflöte) und Milena Hoge (keltische Harfe) |
9. November 2022 | Marie Dettmer Literarische Komponistin (Gedanken zu Herbst und Winter) |
30. November 2022 | Duo Saitenwind (Plattdeutsche Adventsmusik) |
2023 |
|
9. März 2023 | Kossow-Trio (Musik zur Passionszeit) |
19. April 2023 | Nastja Schkinder (Akkordeon) |
15. Mai 2023 | Hot Club de Linden mit David Mohr (Jazz-Musik) |
29. Juni 2023 | Michael Seubert (Gitarre) |
25. Juli 2023 | Backyard Hiptett Jazz-Musik |
6. September 2023 | Marcus Sundermeyer (Violoncello) und Nico Gutu (Akkordeon) |
2024 |
|
12. März 2024 | Negin Habibi, spanische und lateinamerikanische Musik auf der Konzertgitarre |
4. April 2024 | Julian Krämer, klassische Musik auf dem Violoncello mit einer Einführung |
25. April 2024 | Trio Picon mit Asal Karimi, klassische und zeitgenössische Musik |
6. Juni 2024 | Johannes Kirchberg Musikkabarett |
17. Juli 2024 | TuneWood mit Stefanie Gärtner und Milena Hoge, irische und schottische Folkmusik |
20. August 2024 | Oya mit Sabine Wucherpfennig, Kurt Klose, Heike Busche, Martin Flathe, Mix aus Soul, Jazz und Latin-Grooves |
12. September 2024 | Michelle Schwarzkopf und Band |
1. Oktober 2024 | Band Gleis 5 mit Jazzstandards, Latin und Swing, teilweise mit deutschen Texten |